Aktionen

Gesund³-Projekt:

Unser Kindergarten nimmt seit mehreren Jahren am Gesund³-Projekt teil.

Wegen der langen, ungeplanten Corona-Zwangspause wird dieses Projekt auch noch über einen längeren Zeitraum fortgeführt.

Im Rahmen des Projekts fanden und finden Elternabende, Sport- und Ernährungstage für die Kinder, Vorträge und ähnliches statt.

Projekt Zwergkaninchen

Als Naturkindergarten möchten wir unseren Kindern den Zugang zur Natur in vielfältiger und besonderer Weise ermöglichen, denn nur was wir kennen, lieben wir auch und wollen wir schützen.

 

Tierhaltung im Kindergarten bietet viele Vorteile und kann eine sinnvolle Ergänzung des Alltags darstellen:

  • Förderung der sozialen Kompetenz und des Verantwortungsbewusstseins durch die Pflege der Tiere: man ist für deren Wohlergehen und ihr Leben verantwortlich.
  • Tierhaltung kann auch die Konzentration, Ruhe und Ausdauer fördern: selbst der größte Zappelphilipp muss Ruhe und Geduld im Umgang mit den Tieren beweisen.
  • Erweiterung des naturwissenschaftlichen Wissens: diese geschieht quasi automatisch und nebenbei durch den richtigen Umgang mit den Tieren und deren Beobachtung.
  • Ebenso wird der Alltag durch Sinneserfahrungen, z.B. beim Streicheln der Tiere, erweitert.
  • Haustiere sprechen die Emotionen der Kinder stark an. Sie lösen Glücksgefühle aus und können in schwierigen Zeiten Trost und Halt geben.
  • Kinder, die selbst kein Haustier haben, können gezielt die Erfahrung machen, wie es z.B. ist, in den Ferien mal längere Zeit für die Tiere verantwortlich zu sein, ohne dass Eltern für zu Hause Tiere anschaffen müssen.

 

Unsere beiden Zwergwidder Kaninchen heißen Schlumpfi und Dupferl. Schlumpfi lebt seit Juni 2018 bei uns im Kindergarten, Dupferl seit Januar 2020. Schlumpfi und Dupferl sind bereits sehr gut an die Kinder gewöhnt und sehr zahm. Sie können problemlos gestreichelt werden.

Wir würden uns freuen, wenn sich viele Familien daran beteiligen, sich um Schlumpfi und Dupferl zu kümmern und sie zu versorgen. Dies soll aber keinesfalls ein Zwang sein, sondern wir möchten Ihnen und Ihrem Kind die Gelegenheit geben, sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten an der Pflege zu beteiligen.

 

Dies ist einerseits möglich durch Sachspenden, z.B.

  • Zwergkaninchenfutter (gibt es in jedem größeren Supermarkt)
  • Knabberstangen, Leckerlis
  • flockige Einstreu (gibt es auch in jedem größeren Supermarkt)
  • Heu und Stroh
  • Gemüseabfälle, z.B. das Grün von Karotten u. ä.

 

Mehr brauchen die beiden in dieser Hinsicht nicht zum Glücklichsein. Diese Sachspenden können Sie einfach im Kindergarten abgeben.

Wir freuen uns andererseits auch sehr, wenn Sie sich am Wochenende gemeinsam mit Ihrem Kind um Schlumpfi und Dupferl kümmern und die beiden Hasen mitversorgen.

Sie bekommen eine genaue Pflegeanleitung und Einführung, wenn Sie und Ihr Kind sich hier engagieren möchten.

Wir wünschen allen fleißigen Helfern und Interessierten viel Spaß mit unseren Zwergwiddern.